20/

11

Mo

19.00

Deborah Feldman

Unorthodox

Kaufleuten

Festsaal

Was bedeutet «Jüdischsein» heute? Die gefeierte Bestsellerautorin Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe – und der damit verbundenen Last – beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Grösseres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Ihr neustes Buch Judenfetisch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.Deborah Feldman (\*1986) wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im zu Brooklyn gehörenden Stadtteil Williamsburg, New York, auf. Ihre Muttersprache ist Jiddisch. In ihrem autobiografischen Debütroman Unorthodox (2012) beschrieb sie ihre Kindheit und Jugend in einer ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft, das millionenfach verkaufte Buch wurde 2020 von Netflix als Mini-Serie verfilmt. Heute lebt die Autorin mit ihrem Sohn in Berlin.Moderation: Marcy GoldbergDie Veranstaltung findet auf Deutsch statt. 

Moderation: mit Marcy Goldberg

Datum

November 20, 2023

Montag,

19.00 Uhr

Eintritt

Normal

CHF 25.00

Ermässigt

-

Ort

Kaufleuten

Festsaal

Tickets

Agenda

20/

11

Mo

19.00

Deborah Feldman

Unorthodox

Kaufleuten

Festsaal

Was bedeutet «Jüdischsein» heute? Die gefeierte Bestsellerautorin Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe – und der damit verbundenen Last – beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Grösseres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Ihr neustes Buch Judenfetisch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.Deborah Feldman (\*1986) wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im zu Brooklyn gehörenden Stadtteil Williamsburg, New York, auf. Ihre Muttersprache ist Jiddisch. In ihrem autobiografischen Debütroman Unorthodox (2012) beschrieb sie ihre Kindheit und Jugend in einer ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft, das millionenfach verkaufte Buch wurde 2020 von Netflix als Mini-Serie verfilmt. Heute lebt die Autorin mit ihrem Sohn in Berlin.Moderation: Marcy GoldbergDie Veranstaltung findet auf Deutsch statt. 

Moderation: mit Marcy Goldberg

Datum

November 20, 2023

Montag,

19.00 Uhr

Eintritt

Normal

CHF 25.00

Ermässigt

-

Ort

Kaufleuten

Festsaal

Tickets

Agenda

20/

11

Mo

19.00

Deborah Feldman

Unorthodox

Kaufleuten

Festsaal

Was bedeutet «Jüdischsein» heute? Die gefeierte Bestsellerautorin Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe – und der damit verbundenen Last – beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Grösseres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Ihr neustes Buch Judenfetisch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.Deborah Feldman (\*1986) wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im zu Brooklyn gehörenden Stadtteil Williamsburg, New York, auf. Ihre Muttersprache ist Jiddisch. In ihrem autobiografischen Debütroman Unorthodox (2012) beschrieb sie ihre Kindheit und Jugend in einer ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft, das millionenfach verkaufte Buch wurde 2020 von Netflix als Mini-Serie verfilmt. Heute lebt die Autorin mit ihrem Sohn in Berlin.Moderation: Marcy GoldbergDie Veranstaltung findet auf Deutsch statt. 

Moderation: mit Marcy Goldberg

Datum

November 20, 2023

Montag,

19.00 Uhr

Eintritt

Normal

CHF 25.00

Ermässigt

-

Ort

Kaufleuten

Festsaal

Tickets

Agenda

Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991

Stauffacherstrasse 60

8004 Zürich

044 241 42 32

Mo: 12 bis 19.00 Uhr

Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr

Sa: 10 bis 17.00 Uhr

Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991

Stauffacherstrasse 60

8004 Zürich

044 241 42 32

Mo: 12 bis 19.00 Uhr

Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr

Sa: 10 bis 17.00 Uhr

Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991

Stauffacherstrasse 60

8004 Zürich

044 241 42 32

Mo: 12 bis 19.00 Uhr

Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr

Sa: 10 bis 17.00 Uhr