11/
07
Fr
•
20.30
Francis Fukuyama
Literaturfestival Zürich
Gespräch mit dem weltberühmten Politikwissenschaftler über die Herausforderungen unserer Zeit
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten

Ein hochaktuelles Gespräch mit dem berühmten US-amerikanischen Politikwissenschaftler und Ökonomen Francis Fukuyama über Freiheit, Demokratie und die Herausforderungen der Gegenwart.
Hetze und Falschinformationen in den sozialen Medien, populistische Führer im Westen, die aggressive Politik von Russland und China: Die Demokratien stecken weltweit in der Krise. Was können sie militärischen Drohgebärden und der wachsenden Spaltung der Gesellschaft noch entgegensetzen?
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Ökonom Francis Fukuyama zählt zu den bedeutendsten politischen Denkern unserer Zeit. Sein 1992 erschienener Bestseller «Das Ende der Geschichte» machte ihn weltberühmt. Er lehrte an der Johns-Hopkins-Universität und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur US- und Weltpolitik. Derzeit ist er Professor für Politikwissenschaft an der Stanford-Universität in Kalifornien. Nach Zürich kommt er mit seinem hochaktuellen Buch «Der Liberalismus und seine Feinde». Darin unterzieht er unser System einem Stresstest: Ist das Zeitalter der Freiheit vorbei?
Francis Fukuyama spricht über die Grundwerte eines echten Liberalismus, den Schaden, den der Neoliberalismus angerichtet hat, und darüber, wie wir auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren müssen, wenn wir unsere Freiheit nicht verlieren wollen.
Moderation: Philipp Tingler
Büchertisch: Buchhandlung Volkshaus
Die dreizehnte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten.
Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der Walter Haefner Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris.
Medienpartner: Tages-Anzeiger
Livestream-Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar.
Moderation: Philipp Tingler
Datum
July 11, 2025
Freitag,
20.30 Uhr
Eintritt
Normal
CHF 50.00
Ermässigt
CHF 40.00
Ort
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten
Tickets
Agenda
15/
09
Mo
•
19.00
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
Der Schauspieler liest aus seinem Erfolgsroman
Kaufleuten
18/
09
Do
•
19:30
Daniel Mezger
Bevor ich alt werde
Ein literarischer Roadtrip de luxe: wild, melancholisch, poetisch
Literaturhaus Zürich
29/
09
Mo
•
19:30
Carlos Fonseca
Writer in Residence
Willkommen, Carlos Fonseca!
Literaturhaus Zürich
23/
10
Do
•
19:30
Nora Osagiobare
Zürich liest
eine bissig-humorvollen Satire über Alltagsrassismus, gesellschaftliche Ungleichheit und Privilegien in der Schweiz
Katakomben
Buchhandlung Volkshaus
11/
07
Fr
•
20.30
Francis Fukuyama
Literaturfestival Zürich
Gespräch mit dem weltberühmten Politikwissenschaftler über die Herausforderungen unserer Zeit
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten

Ein hochaktuelles Gespräch mit dem berühmten US-amerikanischen Politikwissenschaftler und Ökonomen Francis Fukuyama über Freiheit, Demokratie und die Herausforderungen der Gegenwart.
Hetze und Falschinformationen in den sozialen Medien, populistische Führer im Westen, die aggressive Politik von Russland und China: Die Demokratien stecken weltweit in der Krise. Was können sie militärischen Drohgebärden und der wachsenden Spaltung der Gesellschaft noch entgegensetzen?
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Ökonom Francis Fukuyama zählt zu den bedeutendsten politischen Denkern unserer Zeit. Sein 1992 erschienener Bestseller «Das Ende der Geschichte» machte ihn weltberühmt. Er lehrte an der Johns-Hopkins-Universität und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur US- und Weltpolitik. Derzeit ist er Professor für Politikwissenschaft an der Stanford-Universität in Kalifornien. Nach Zürich kommt er mit seinem hochaktuellen Buch «Der Liberalismus und seine Feinde». Darin unterzieht er unser System einem Stresstest: Ist das Zeitalter der Freiheit vorbei?
Francis Fukuyama spricht über die Grundwerte eines echten Liberalismus, den Schaden, den der Neoliberalismus angerichtet hat, und darüber, wie wir auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren müssen, wenn wir unsere Freiheit nicht verlieren wollen.
Moderation: Philipp Tingler
Büchertisch: Buchhandlung Volkshaus
Die dreizehnte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten.
Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der Walter Haefner Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris.
Medienpartner: Tages-Anzeiger
Livestream-Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar.
Moderation: Philipp Tingler
Datum
July 11, 2025
Freitag,
20.30 Uhr
Eintritt
Normal
CHF 50.00
Ermässigt
CHF 40.00
Ort
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten
Tickets
Agenda
15/
09
Mo
•
19.00
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
Der Schauspieler liest aus seinem Erfolgsroman
Kaufleuten
18/
09
Do
•
19:30
Daniel Mezger
Bevor ich alt werde
Ein literarischer Roadtrip de luxe: wild, melancholisch, poetisch
Literaturhaus Zürich
29/
09
Mo
•
19:30
Carlos Fonseca
Writer in Residence
Willkommen, Carlos Fonseca!
Literaturhaus Zürich
11/
07
Fr
•
20.30
Francis Fukuyama
Literaturfestival Zürich
Gespräch mit dem weltberühmten Politikwissenschaftler über die Herausforderungen unserer Zeit
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten

Ein hochaktuelles Gespräch mit dem berühmten US-amerikanischen Politikwissenschaftler und Ökonomen Francis Fukuyama über Freiheit, Demokratie und die Herausforderungen der Gegenwart.
Hetze und Falschinformationen in den sozialen Medien, populistische Führer im Westen, die aggressive Politik von Russland und China: Die Demokratien stecken weltweit in der Krise. Was können sie militärischen Drohgebärden und der wachsenden Spaltung der Gesellschaft noch entgegensetzen?
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Ökonom Francis Fukuyama zählt zu den bedeutendsten politischen Denkern unserer Zeit. Sein 1992 erschienener Bestseller «Das Ende der Geschichte» machte ihn weltberühmt. Er lehrte an der Johns-Hopkins-Universität und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur US- und Weltpolitik. Derzeit ist er Professor für Politikwissenschaft an der Stanford-Universität in Kalifornien. Nach Zürich kommt er mit seinem hochaktuellen Buch «Der Liberalismus und seine Feinde». Darin unterzieht er unser System einem Stresstest: Ist das Zeitalter der Freiheit vorbei?
Francis Fukuyama spricht über die Grundwerte eines echten Liberalismus, den Schaden, den der Neoliberalismus angerichtet hat, und darüber, wie wir auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren müssen, wenn wir unsere Freiheit nicht verlieren wollen.
Moderation: Philipp Tingler
Büchertisch: Buchhandlung Volkshaus
Die dreizehnte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten.
Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der Walter Haefner Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris.
Medienpartner: Tages-Anzeiger
Livestream-Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar.
Moderation: Philipp Tingler
Datum
July 11, 2025
Freitag,
20.30 Uhr
Eintritt
Normal
CHF 50.00
Ermässigt
CHF 40.00
Ort
Alter Botanischer Garten
falls drinnen im Kaufleuten
Tickets
Agenda
15/
09
Mo
•
19.00
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
Der Schauspieler liest aus seinem Erfolgsroman
Kaufleuten
18/
09
Do
•
19:30
Daniel Mezger
Bevor ich alt werde
Ein literarischer Roadtrip de luxe: wild, melancholisch, poetisch
Literaturhaus Zürich
29/
09
Mo
•
19:30
Carlos Fonseca
Writer in Residence
Willkommen, Carlos Fonseca!
Literaturhaus Zürich
23/
10
Do
•
19:30
Nora Osagiobare
Zürich liest
eine bissig-humorvollen Satire über Alltagsrassismus, gesellschaftliche Ungleichheit und Privilegien in der Schweiz
Katakomben
Buchhandlung Volkshaus
Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991
Mo: 12 bis 19.00 Uhr
Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr
Sa: 10 bis 17.00 Uhr
Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991
Mo: 12 bis 19.00 Uhr
Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr
Sa: 10 bis 17.00 Uhr
Die unabhängige Buchhandlung im Langstrassenquartier seit 1991
Mo: 12 bis 19.00 Uhr
Di – Fr: 10 bis 19.00 Uhr
Sa: 10 bis 17.00 Uhr